Monthly Archives Oktober 2017

Vorstellung von Projektergebnissen auf dem Deutschen Schmerzkongress in Mannheim

Unser Mitarbeiter Florian Wogenstein stellt morgen, am 13.10.2017, erste Projektergebnisse des Migräne Radar 2.0 auf dem Deutschen Schmerzkongress in Mannheim vor.

Als Grundlage für die Datenauswertungen dienten knapp 60.000 Migräneanfälle, die von den inzwischen fast 6.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Projekt im Zeitraum vom 1.1.2015 bis zum 31.8.2017 gemeldet wurden.

Die erste untersuchte Fragestellung lautete: Lösen Wetteränderungen Migräneanfälle aus?

Weiterlesen

Geplanter Projektablauf – Was haben wir vor?

Wir möchten Ihnen gerne kurz erklären, was wir im Projekt Kopfschmerz Radar bürgerwissenschaftlich erforschen möchten und wie wir dabei vorgehen wollen.
Zunächst: Was bedeutet überhaupt „Bürgerwissenschaft“ (engl. Citizen Science)?
Bürgerwissenschaftliche Projekte behandeln Forschungsthemen, die nur durch massive Unterstützung durch Bürgerinnen und Bürger überhaupt erst möglich sind. Beispiele dazu sind beispielsweise flächendeckende Zählungen von Pflanzen oder Tieren in der Natur (siehe z.B. https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-gartenvoegel/index.html) oder auch die Suche neuer Planeten (https://www.planethunters.org/).

Weiterlesen

Willkommen!

Willkommen auf unserem Kopfschmerz Radar Blog. Hier werden wir Ihnen regelmäßig Neuigkeiten aus der Welt der Kopfschmerzforschung präsentieren und Sie natürlich auch über den Fortgang unseres Projekts informieren.
In unserem ersten ausführlichen Blogeintrag gehen wir näher auf das geplante Vorgehen unseres bürgerwissenschaftlichen Forschungsprojekts ein und erläutern, wie sich Bürgerinnen und Bürger aktiv am Projekt beteiligen können.

Das Kopfschmerz Radar wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Bürgerforschung

 

Entdecken Sie auch die Websites unserer beiden Forschungsprojekte Mira und Clura, bei denen wir gemeinsam mit Ihnen Migräne und Clusterkopfschmerzen erforschen!