Nacht der Wissenschaft zur 25-Jahrfeier der Hochschule Hof

In diesem Blogbeitrag möchten wir Sie neugierig auf das Programm der 25-Jahrfeier der Hochschule Hof machen, auf der sich unsere Kopfschmerzprojekte – darunter das bürgerwissenschaftliche Projekt CLUE – im Rahmen der Nacht der Wissenschaft am 15. Juni 2019 präsentieren.

Das Institut für Informationssysteme (iisys) stellt seine Forschungsprojekte mit Exponaten, Postern sowie in Kurzvorträgen vor. Das gesamte Vortragsprogramm für diesen Abend finden Sie hier.

Wir, die Forschungsgruppe Analytische Informationssysteme, sind bei der Nacht der Wissenschaft mit einem Vortrag und mehreren Postern zu unseren Projekten vertreten. Außerdem wird unser Monitoringprogramm für unser Migräne- und Clusterkopfschmerzprojekt – entstanden im Rahmen einer Masterarbeit – erstmals präsentiert. Im Monitoringprogramm werden – auf je einem Bildschirm pro Kopfschmerzart – wichtige Kennzahlen, beispielsweise die Anzahl der aktuell an den Projekten Teilnehmenden und die Zahl der bereits gemeldeten Kopfschmerzanfälle, gezeigt. Außerdem sind hier die Ergebnisse einfacher Auswertungen – z.B. die räumliche Verteilung der Anfälle im deutschsprachigen Raum sowie die zeitliche Verteilung über die vergangenen Tage und Monate – dargestellt.

Im Vortrag „Bürger forschen mit: Clusterkopfschmerz und Migräne auf der Spur“ – er findet um 21:30 Uhr im Raum FB001 statt – erklären wir, wie bürgerwissenschaftliche Projekte der Forschung helfen können, wissenschaftliche Fragestellungen zu klären, die ohne Mithilfe von Bürgerforscherinnen nicht zu beantworten wären. Als konkretes Beispiel für ein bürgerwissenschaftliches Projekt stellen wir CLUE vor. Wir präsentieren die Projektidee, die geplante Umsetzung sowie den aktuellen Stand. Momentan werten wir die gesammelten Daten aus. Dabei wirken – ganz im Sinne der Bürgerwissenschaften – vier Schülerinnen und ein Schüler des Reinhart-Gymnasiums in Hof sowie 49 Studierende der Hochschule Hof mit.

Wer mehr Informationen zum Projekt CLUE wünscht, findet diese auch auf einem Projektposter.

Daneben stellen wir – ebenfalls auf einem Poster – das Projekt moma (modules on migraine activity) vor. Bei diesem Projekt geht es um die Erforschung der Migräneerkrankung bei Grundschulkindern. Konkret dient das Vorhaben – konzipiert und maßgeblich durchgeführt von der Ludwig-Maximilians Universität (LMU) München, dem Helmholtz Zentrum München, der Gesellschaft für Neuropädiatrie sowie der BARMER Krankenkasse – dazu, zu erforschen, wie durch frühe Behandlung betroffener Kinder einer Chronifizierung der Migräne vorgebeugt werden kann. Das iisys ist im Rahmen dieses Projekts für alle technischen Plattformen für die teilnehmenden Ärzte sowie für die Smartphone-Apps für die Eltern betroffener Kinder verantwortlich.

Zusätzlich zeigen wir auf einem weiteren Poster die zeitliche Entwicklung unserer Kopfschmerzprojekte der vergangenen Jahre. Begonnen haben wir 2011 als Gewinner des Wettbewerbs „Was macht gesund“ des BMBF. Danach folgten viele weitere Projekte, eine Firmenausgründung dreier unserer wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie je eine abgeschlossene und eine laufende Promotion zusammen mit der Universität Rostock.

Besuchen Sie uns bei der Nacht der Wissenschaft, wir freuen uns auf Sie!

 

Aktueller Stand der Registrierungen und Anfallsmeldungen

Nachfolgend finden Sie die aktuellen Zahlen unserer Kopfschmerzprojekte:

Clura – Clusterkopfschmerzen (Datenerhebung ab März 2018, Stand: 31.05.2019)

– 535 registrierte Teilnehmer (+ 42 seit dem 10.04.2019)

– 287 Teilnehmer mit Anfallsmeldungen (+ 33)

– 11.297 gemeldete Anfälle (+ 1.734)

Mira – Migräne (Datenerhebung ab Juni 2015, Stand: 31.05.2019)

– 7.555 registrierte Teilnehmer (+ 112 seit dem 10.04.2019)

– 4.682 Teilnehmer mit Anfallsmeldungen (+ 64)

– 90.146 Anfälle (+ 4.784)

 

Das Kopfschmerz Radar wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).