Start der Sammlung der Vorschläge für zu untersuchende mögliche Trigger von Clusterkopfschmerz- und Migräneanfällen

Alle Betroffenen sind dazu aufgerufen, uns ab sofort Vorschläge für zu untersuchende Zusammenhänge zu melden und diese dann in unserem Forum zu diskutieren.  Dahinter steht die Idee, dass Betroffene oft sehr genaue Vorstellungen davon haben, was ihre Anfälle auslöst. Ist es eine bestimmte Wetterkonstellation? Sind es bestimmte Nahrungsmittel? Schlafmangel? Oder andere Umweltfaktoren? Oder müssen mehrere Dinge zusammenkommen, damit ein Anfall auftritt?

Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge! Diese können Sie direkt im Forum eintragen, dazu ist eine Registrierung notwendig. Alternativ nehmen wir Ihre Vorschläge auch gerne über das Kontaktformular oder direkt per E-Mail an jscheidt@iisys.de entgegen.

Die Meldung von angenommenen Anfallauslösern wird bis Ende Januar 2018 möglich sein, anschließend wird das Expertengremium aus den Vorschlägen die innerhalb des Projektes zu untersuchenden Forschungsfragen definieren.

Anschließend werden wir dann unsere Erhebungsplattformen (WebApp und Smartphone Apps) an die Erfordernisse Ihrer Vorschläge anpassen, dann werden auch die Apps für die von Clusterkopfschmerzen Betroffenen zur Verfügung stehen.  Die eigentliche Sammlung der Clusterkopfschmerz- und Migräneanfälle soll im April 2018 starten und mindestens ein Jahr lang dauern.

Das Kopfschmerz Radar wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Bürgerforschung