Auslöser Wetterumschwünge

Home Foren Zu untersuchende Forschungsfragen Auslöser Wetterumschwünge

Ansicht von 11 Beiträgen - 1 bis 11 (von insgesamt 11)
  • Autor
    Beiträge
  • #650
    Yannic Siebenhaar
    Administrator

    Wetterumschwünge sind wohl eine der häufigsten genannten Auslöser, die unter Verdacht stehen, Kopfschmerzanfälle  – insbesondere Migräne – herbeizuführen. In unserem Projekt Mira (Migräne Radar) haben wir bereits Auswertungen zum Thema „Wetter“ durchgeführt und konnten einen relativ geringen Zusammenhang zwischen Temperaturschwankungen und dem Auftreten von Migräneanfällen feststellen. Bei etwa 4% der Teilnehmer stellen Veränderungen des Wetters einen Trigger ihrer Anfälle dar. In diesem Blogeintrag haben wir unsere gewonnenen Ergebnisse dazu bereits vorgestellt. Für die Durchführung unser Auswertung haben wir die Wetterwerte der Lufttemperatur, relativen Luftfeuchtigkeit und des Luftdrucks betrachtet.

    Derzeit sind wir auf der Suche nach neuen Forschungsfragen, denen wir für unsere Forschungsprojekte Mira und Clura nachgehen können. Hierzu könnten wir weitere Details zum Wetter betrachten und auch für unser Projekt Clura nachforschen, ob Clusterattacken durch Wetteränderungen entstehen können.

    Vermuten Sie selbst einen Zusammenhang zwischen Wetterumschwüngen und dem Auftreten von Kopfschmerzattacken? Dann können Sie gerne hier Ihre Meinung dazu äußern und Ihre eigenen Vermutungen oder Theorien zum Auslöser „Wetter“ mitteilen!

    #728
    anonym_51
    Teilnehmer

    Wie ist es mit Fön? Gibt es da eine genaue Definition und kann man damit Gebiete, bei denen momentan Fön herscht, gut abgrenzen, sodass man untersuchen könnte, ob Fön tatsächlich Migräne triggert?

    #745

    Sturm, Schneefall und eine grelle Sonneneinstrahlung auf liegenden Schnee lösen bei mir Migräne-Attacken aus.

    Über diesen Account stellen wir Vorschläge in das Forum, die uns über das Kontaktformular erreicht haben.

    #920
    F. Sunderland
    Teilnehmer

    Hallo,

    Wetterumschwüngen sind tatsächlich einen Auslöser bei mir. Zumindest sind sie was ich am einfachsten als Auslöser identifizieren kann.

    #1072

    Hallo,

    Extreme Wetterwechsel, vor allem von warm nach kalt und sehr viel Wind haben großen Einfluss auf meine Kopfschmerzen.

    Über diesen Account stellen wir Vorschläge in das Forum, die uns über das Kontaktformular erreicht haben.

    #1122

    Hallo,

    ein von mir vermuteter Trigger ist das Wetter. Föhn bzw. starke Luftdruckunterschiede / Wetterumschwünge könnten Auslöser sein. Eine Migräne während eines Wetterumschwungs ist bei mir jedenfalls auch häufig.

    Über diesen Account stellen wir Vorschläge in das Forum, die uns über das Kontaktformular erreicht haben.

    #1125

    Hallo,

    die Hauptauslöser bei meinen Migräneanfällen sind Wetterumschwünge.

    Über diesen Account stellen wir Vorschläge in das Forum, die uns über das Kontaktformular erreicht haben.

    #1136

    Hallo,

    ebenfalls spielt auch bei mir extreme Hitze eine Rolle, da drückt der Kopf dann stundenlang, mit ganz unterschiedlichem Ausgang.

    Über diesen Account stellen wir Vorschläge in das Forum, die uns über das Kontaktformular erreicht haben.

    #1196
    xxmshark
    Teilnehmer

    Nach meinen persönlichen Beobachtungen spielt das Wetter schon eine Rolle, wenngleich es manchmal auch erst die Kombination der Faktoren macht. Ich selbst habe ebenfalls, wie einige andere auch, mit sehr krassen Umschwüngen Probleme, insbesondere bei starkem Hochdruck und Sturm. Was mir im Winter immer zu schaffen macht, ist eisiger Nordostwind, da habe ich einige der schwersten Anfälle erlebt. Und im Sommer Temperaturen um 30 Grad oder mehr setzen mich auch außer Gefecht.

    #1509
    Ebassti
    Teilnehmer

    Ehrlich gesagt habe ich mich über die damalige Pressemitteilung geärgert, dass das Forschungsteam keinen Zusammenhang zwischen dem Wetter und dem Auftreten von Migräne-Anfällen feststellen konnte.

    In meiner Familie gibt es vier Migräne-Patienten und wir haben fast immer mehr oder weniger gleichzeitig Anfälle. Abgesehen von der familiären Beziehung bildet das Wetter die einzige Klammer, die ich sehe. Für mich liegt demnach auf der Hand, dass das Wetter bzw. Wetterwechsel ein bzw. der entscheidende Auslöser für die Anfälle ist.

    Natürlich ist der Zusammenhang nicht so einfach, dass man sagen kann „Regen bedeutet Migräne, Sonne bedeutet keine Migräne“. Meine Erwartung an ein so groß angelegtes Forschungsprojekt ist natürlich, dass hier Experten richtig Hirnschmalz reinstecken und die komplexeren Zusammenhänge untersuchen.

    Nichts für ungut!

    #1512
    Jörg Scheidt
    Administrator

    Sehr geehrte(r) Ebassti,

    vielen Dank für Ihre Zuschrift. Es ist genau dieser „Missmatch“, der uns von Anfang an interessiert hat. Jeder weiß es, aber wissenschaftlich ist es schwer zu fassen. Wir denken inzwischen, dass es – Wetter als Anfallauslöser – eben nicht alle Migränepatienten betrifft, sondern nur ca. 10 – 20% und dass es von anderen Auslösern „überdeckt“ wird. Der saubere wissenschaftliche Nachweis ist daher tatsächlich nicht so einfach.

    In unserem Blogbeitrag vom 12.10.2017 haben wir ja erste Tendenzen unserer Analyse vorgestellt http://localhost:39494/vorstellung-von-projektergebnissen-auf-dem-deutschen-schmerzkongress-in-mannheim/. In einer inzwischen eingereichten Promotionsarbeit haben wir auch eine quantitative Analyse durchgeführt, die Ergebnisse werden wir bald auch in einem Artikel veröffentlichen.

    Beste Grüße
    Jörg Scheidt

     

Ansicht von 11 Beiträgen - 1 bis 11 (von insgesamt 11)
  • Das Forum „Zu untersuchende Forschungsfragen“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.

Entdecken Sie auch die Websites unserer beiden Forschungsprojekte Mira und Clura, bei denen wir gemeinsam mit Ihnen Migräne und Clusterkopfschmerzen erforschen!