Zusammenfassung der bisherigen Hypothesen

Home Foren Zu untersuchende Forschungsfragen Zusammenfassung der bisherigen Hypothesen

Ansicht von 5 Beiträgen - 1 bis 5 (von insgesamt 5)
  • Autor
    Beiträge
  • #1063
    Dirk Reinel
    Administrator

    Liebe Teilnehmer,

    vielen Dank für die zahlreichen Meldungen Ihrer Hypothesen und der daraus entstanden Diskussionen!

    Folgende Vorschläge für die Untersuchung von Auslösefaktoren wurden gemacht (Stand: 01.02.2018, in alphabetischer Reihenfolge):

    • Alkohol (z.B. Wein oder Bier)
    • Autofahrten
    • extreme körperliche Anstrengungen
    • Feinstaub
    • Föhnwinde
    • Genetischer Zusammenhang (Vererbung)
    • Geschmacksverstärker
    • Häufige Einnahme von Triptanen
    • Histamin-haltige Nahrungsmittel
    • Hormonstoffwechsel
    • Kaffee / Koffein
    • Mangelernährung (Beispiel: Magnesiummangel)
    • Menstruation (NEU)
    • Muskelverspannungen (Teilweise NEU)
    • Psychische Faktoren (NEU)
    • Reizüberflutung / Reize mit Lokalisation in Nase (Teilweise NEU)
    • Schlafmangel / Schlafmuster
    • (posttraumatischer) Stress
    • Unglücklichsein
    • Übersäuerter Magen (NEU)
    • Vollmond
    • Wassermangel
    • Wechsel von Anspannung / Entspannung
    • (extreme) Wetterbedingungen, z.B. sehr heiß
    • Wetterumschwünge
    • Kombination von Faktoren -> Beispiele:
      – viel/wenig Nahrung + Wetterumschwung
      – Kombination von Nahrungsmitteln (z.B. Rotwein + Nüsse)
      – Schlaf in überheizten Räumen + bestimmtes Nahrungsmittel oder Wetterumschwung
      – Eisenmangel + körperliche Anstrengung

     

    In den kommenden Tagen werden die letztendlich zu untersuchenden Forschungsfragen innerhalb des Expertengremiums auf Basis der zahlreichen eingegangenen vermuteten Auslöser diskutiert und festgelegt. Sobald alle Forschungsfragen feststehen, werden wir diese im Rahmen eines Blog-Beitrags vorstellen.

    Dirk Reinel

    #1086
    AdelMiNet
    Teilnehmer

    Mein Auslöser von Migräne:

    • Stress (Dauerzustand)
    • Unter massivem Druck stehen
    • Wut, Ärger der zu Stress wird
    #1089
    F. Sunderland
    Teilnehmer

    Hallo,

    unabhängig vom Auslöser, habe ich festgestellt, dass man  tatsächlich mehr Anfälle bzw. Auslöser der Anfälle mit der Zeit hat. Es ist, als ob  der Körper sich gewöhne, durch Migräne sich zu verteidigen. So, zum Beispiel, wenn man regelmäßig Migräne-Anfälle hat, und man krank wird (z.B. Grippe), der Körper versucht die Grippe durch Migräne zu zeigen; besonders am Anfang. Das gleiche habe ich bei anderen „Bedürfnissen“ vom Körper bemerkt: Er wird hungrig, er hat zu viel gegessen, er hat sich verletzt… vieles wird zu Anlass, Migräne zu bekommen.

    #1090
    AdelMiNet
    Teilnehmer

    Hallo

    Der Auslöser ist der Faktor überhaupt, um zu unterscheiden ob es sich „noch“ um Kopfschmerzen, oder bereits #MIGRÄNE handelt.

    • Dauerstress, Belastung  im Berufsleben
    • Stetig unter Druck zu stehen
    • Auch im eigenen Umfeld
    • Unglücklich seine Ziele nicht zu erreichen

    Dies kann und sollte sich jede / jeder zu erst sich selbst und mit ärztlicher Hilfe beobachten, wann, wie und warum die Kopfschmerzen oder Migräne ausgelöst werden.

    Um die richtige Medikation zu erhalten, bedarf es nicht immer nur den Allgemeinmediziner, sondern Neurologen.

    Wenn nur noch im 2 Wochen Rhythmus das Leben darin besteht, 24h Migräne Anfall der Stärke 7-9 mit Migräne-Medikament, teilweise mit Übelkeit, an den Wochenenden nicht am eigenen Leben teilzuhaben. Um dann wieder den Altag, und sein Umfeld zu überstehen…

    Das ist Migräne, im Wahrstensinne!

    Ich habe mein Leben selbst in die Hand genommen, denn Ärzte tun dies nicht für einen.

    Es muss erst einmal was „in den Weg“ geknallt werden, damit Frau aber auch Mann um sich selbst wieder zu realisieren. Erst dann, leider, kann die wahre Ursache ersichtlich werden.

    „Mut zur Veränderung, beginnt bei sich selbst!“

    #1103
    H.Thoenes
    Teilnehmer

    Ich denke Migräne ist eine rythmische pathologische Erscheinung. Ein „Dachschaden“ der keinen speziellen Auslöser hat. Ich bekomme sie mit oder ohne Stress ect. Alle oben genanten Auslöser sind es mal – mal sind sie es nicht.

    Was bei mir manchmal nachteilig wirkt ist  Muskelverspannung (Schultern, frieren..) und „Gedankenkarussell“ . Außerdem „memory overflow“ d.h. einfach zuviele Eindrücke in kurzer Zeit

Ansicht von 5 Beiträgen - 1 bis 5 (von insgesamt 5)
  • Das Thema „Zusammenfassung der bisherigen Hypothesen“ ist für neue Antworten geschlossen.

Entdecken Sie auch die Websites unserer beiden Forschungsprojekte Mira und Clura, bei denen wir gemeinsam mit Ihnen Migräne und Clusterkopfschmerzen erforschen!