Zusammenfassung gesammelter Hypothesen
Im ersten Blogbeitrag des neuen Jahres stellen wir eine Zusammenfassung der gesammelten Hypothesen für Triggerfaktoren („Was löst Ihrer Meinung nach Clusterkopfschmerzen bzw. Migräne aus?“) vor und beschreiben die nächsten Schritte in unserem Forschungsprojekt.
Seit der Eröffnung unseres Forums haben bereits mehrere Betroffene und Interessierte mögliche Auslöser für Clusterkopfschmerzen und Migräne gemeldet und entsprechend mit diskutiert. Da die 2. Projektphase – „Definition der Forschungsfragen“ – unseres Forschungsprojekts nun bald endet, haben wir alle bereits eingegangenen Vorschläge in unserem Forum zusammengefasst und diesen verschiedene Kategorien zugeordnet (siehe Schaubild).
Die Meldung von weiteren Vorschlägen zu Triggerfaktoren ist noch bis zum 31. Januar in unserem Forum oder alternativ per Mail an die E-Mail-Adresse mirakontakt@hof-university.de möglich. Nutzen Sie bitte diese Möglichkeit und diskutieren Sie mit!
Ab dem 1. Februar werden die bis dahin gesammelten Vorschläge innerhalb des Expertengremiums besprochen und bezüglich verschiedener Kriterien, wie der technischen Umsetzbarkeit, der medizinischen Relevanz, …, bewertet. Nach der Begutachtung werden diese Ergebnisse veröffentlicht, die ausgewählten Hypothesen vorgestellt und die daraus resultierenden Forschungsfragen abgeleitet. Dieser Prozess ist vollkommen transparent, d.h. auch abgelehnte Trigger-Hypothesen werden, zusammen mit einer kurzen Begründung, erwähnt.
Nach dem Ende der Sammlung und der Entscheidung durch das Expertengremium wird zudem eine kurze Umfrage durchgeführt. Die beteiligten Bürgerforscher werden dabei unter anderem nach ihrer bisherigen Zufriedenheit und dem empfundenen Einfluss bei diesem Citizen Science Projekt befragt. Die Ergebnisse dieser Umfrage werden ebenfalls veröffentlicht.
Bis Ende März 2018 werden in Projektphase 3 schließlich die Datenerhebungsplattformen entsprechend der ausgewählten Forschungsfragen angepasst, bevor Anfang April 2018 die eigentliche Datensammlung (Laufzeit: 1 Jahr) in Phase 4 beginnt.
Das Kopfschmerz Radar wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).